Changelogs

GIPS, GIPS-Light Version 8.7

itwh GmbHChangelogsGIPS/GIPS-Light Version 8.7

18.03.2025 – Die Verbesserungen von GIPS/GIPS-Light 8.7.3 werden nachfolgend beschrieben:

#89518 Einfärbungskriterien gehen verloren
Bei vorhandenen Einfärbungen wurden definierte Einfärbungskriterien bei erneutem Aufruf des Einfärben-Dialogs nicht mehr angezeigt. Auch ein Import von Einfärbungen war nicht möglich. Das Problem wurde behoben.

#89481 Ausnahmefehler bei Flächenübernahme als Flurstück
Bei der Flächenübernahme von Polylinien als Flurstück, wurde ein Ausnahmefehler verursacht und GIPS wurde unerwartet beendet. Das Problem ist behoben.

#89345 Optimierung Filter Belastungskategorie
Im Tabellendialog Einzelflächen lieferte eine Filterung auf die Spalte „Belastungskategorie“ nicht die erwartbaren Ergebnisse. Das Problem wurde behoben.

#90226 Verbesserung bei der Regelprüfung für PID-Regler
Bei PID-Reglern muss die Regelgröße als letzter Eintrag in der Bedingungsliste auftauchen, da der Regler ansonsten nicht funktioniert. Dieses Verhalten ist dokumentiert, für Anwender aber nicht intuitiv. Die Regelprüfung weist nun auf solche Definitionsfehler hin.

#90006 / #90636 Achsenausdehnungen in der Ganglinienanzeige werden nicht automatisch angepasst
Bei der Ganglinienanzeige wurde die Skalierung der Y-Achse teilweise nicht automatisch an die auftretenden Maximalwerte angepasst. Beim Vergleich zeitlich angrenzender oder überlappender Ganglinien wurde die Skalierung der X-Achse ggf. nicht angepasst. Die Probleme wurden behoben.

#90377 Maßeinheit Fremdwasserzuschlag beim Siedlungstyp fehlt
In EXTRAN-Ergebnisdatenbanken fehlten in der Tabelle „Siedlungstyp“ die Maßeinheit für den Fremdwasserzuschlag. Die Maßeinheit wurde hinzugefügt.

#90282 Absturz im Objektdialog Profilliste
Im Objektdialog „Profilliste“ konnte es zu einem Programmabsturz kommen. Das Problem wurde behoben.

 

18.11.2024 – Die Verbesserungen von GIPS/GIPS-Light 8.7.2 werden nachfolgend beschrieben:

NEU #87151 Unterstützung der AutoCAD 2025-Produktgeneration
GIPS 8.7.2 unterstützt jetzt auch die aktuellen AUTODESK-Produkte in der Version 2025 (AutoCAD, MAP 3D, CIVIL 3D)! Nach der Installation kann über das GIPS-Startprogramm ausgewählt werden, mit welcher AutoCAD-Version GIPS gestartet werden soll. Welche Programmversionen und -varianten unterstützt werden, entnehmen sie bitte den Systemvoraussetzungen auf unserer Homepage. 

NEU #87310 (#87449) Meldung für Flurstücke mit doppelten Namen
Liegen Flurstücke mit gleichen Namen vor, wurden hier keine Hinweise im Meldungsdialog angezeigt. Ein neuer Validator weist jetzt auf Namensdopplungen hin. Zudem ist es nicht mehr möglich, durch Umbenennung im Dialog, bereits vorhandene Namen für Flurstücke zu vergeben.

#87872 Veränderung von definierten Längsschnitten
Unter bestimmten Umständen wurden vom User definierte Längsschnitte durch GIPS verändert. Eine Veränderung eines definierten Längsschnitts wird jetzt nur noch von GIPS durchgeführt, wenn innerhalb eines bestehenden Längsschnitts, Kanalnetzelemente gelöscht wurden.

#87443, #88008 Fehlermeldungen, Absturz bei Shape-Import
GIPS benötigt für einen Shape-Import korrekte Geometrien. Beim Import von nicht validen Shape-Daten, z.B. mit fehlerhaften Geometrien, gab es Fehlermeldungen oder ggf. einen Absturz. Der Shape-Import wurde angepasst und überspringt solche defekten Geometrien. Übersprungene Objekte werden im Problembericht dokumentiert.

#87215 Fehlermeldung bei Shape-Import
Beim Import umfangreicher Datenbestände aus Shape-Files wurden manchmal für einzelne Features Übernahmefehler gemeldet, obwohl eigentlich keine Fehler aufgetreten sind. Das Problem wurde behoben. 

#88246 vereinzelt werden Flächen in GIPS nach Shape-Import nicht dargestellt
Ursache für dieses Verhalten sind fehlerhafte Polygone in der Shape-Datei, welche nach einem Import zu einer abweichenden Anzahl von Elementen in der z.B. Einzelflächentabelle und der Anzahl der Flächenobjekte in der Zeichnung geführt hat. Solche Polygone werden jetzt in der Netzansicht dargestellt. Die Änderung wirkt sich auf dem Import aus und führt auch beim erneuten Öffnen eines bestehenden Projekts dazu, dass ggf. mehr Objekte in der Netzansicht angezeigt werden. Dieser Fehler tritt nur mit fehlerhaften Polygonen aus einer Shape-Datei auf! Wenn sich die Anzahl der in der Netzansicht abgebildeten Flächen verändert hat, sollten sie die betroffenen Bereiche kontrollieren und ggf. korrigieren Nach einer Korrektur ist die Haltungsflächenverschneidung erneut durchführen.  

#87480 Flächenverschneidung mit fehlerhaften Polygonen
Liegen in einem GIPS-Projekt fehlerhafte, nicht valide Polygone vor, können diese bei einer Haltungsflächenverschneidung zu Problemen führen und erzeugen Fehlermeldungen. Die Fehlermeldung wurde optimiert.  Fehlerhafte Polygone werden im Problembericht dokumentiert. Fehlerhafte Polygone sollten vor einer erneuten Flächenverschneidung korrigiert werden, um korrekte Verschneidungsergebnisse zu erhalten.

#87560 ISYBAU-Export verliert Geländehöhe
Bei ISYBAU-Exporten konnte unter Umständen eine, von der Deckelhöhe abweichende, Geländehöhe verloren gehen. Das Problem wurde behoben.

#88103 Netzverfolgung Begriffskorrektur
Im Feature „Einfärben“ können über die Netzverfolgung Elemente eingefärbt werden. Es wird eine kurze Übersicht über angeschlossene Flächen, Einzeleinleiter und Trockenwetterzuflüssen gegeben. Die angeschlossen Flächen wurden als „abflusswirksame“ Flächen bezeichnet. Gemeint sind hier Flächen, die in der Simulation Abfluss in Haltungen erzeugen (ohne Berücksichtigung des Endabflussbeiwerts!). Voraussetzungen für die Einordnung als „abflusswirksam“ sind hier, dass Flächen an Haltungen angeschlossen sind, einen Abflussparameter sowie einen zugeordneten Regenschreiber besitzen. Zum eindeutigen Verständnis wurde in der Flächenübersicht der Begriff „abflusswirksam“ durch „mit Abfluss“ ersetzt.

#88604 Automatisch erzeugte Haltungsflächen ohne Flächengröße
Beim automatischen Erzeugen von Haltungsflächen wurden in der Tabellenansicht und Dialogen Haltungsflächengrößen von 0 ha angezeigt. Das Problem wurde behoben. Nach Installation des Patches werden, bei bestehenden Projekten und nach einer automatischen Haltungsflächengenerierung, die Flächengrößen in Tabellen und Dialogen wieder korrekt angezeigt. Da dieses nur ein Anzeigefehler war, bestand keine Auswirkung auf die Ergebnisse der Haltungsflächenverschneidung. 

#88605 Doppelte Namen bei automatisch erzeugten Haltungsflächen
Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass automatisch erzeugte Haltungsflächen nicht eindeutige Namen erhielten. Das Problem trat in Bereichen mit komplexen Kanalnetzsituationen auf, welche zur internen Aufteilung führt. Um das Problem zu beheben, wurde die automatische Namensvergabe überarbeitet. 

#88670 Assistent Fließzeit: Ergebnis bei Mehrfachausführung schwer verständlich
Bei Ausführung des Assistenten Fließzeit werden bereits vorhandene, aber ggf. nicht sichtbare, Einfärbungen aktiviert und gemeinsam mit den ermittelten Fließwegen angezeigt. Das kann unter Umständen die Interpretation der Ergebnisse erschweren. Bei bestehenden Einfärbungen erfolgt nun eine Warnmeldung. 

#87131 Datencursor: Werteanzeige ohne Nachkommastellen
Bei der Werteanzeige durch einen Datencursor in einem Gangliniendiagramm wurden ganzzahlige Werte ohne Nachkommastellen ausgegeben. Werte werden nun immer mit der gleichen Anzahl von Nachkommastellen angezeigt. 

#88699 Optionale Attributdaten gehen bei Datensatzwechsel verloren
Bei der Navigation zwischen Datensätzen in Objektdialogen kam es zu Datenverlusten, wenn der Cursor innerhalb betroffener Felder gesetzt war. Das Problem wurde behoben. 

#88746 SQLite auf 1.0.119 aktualisieren
Sicherheitsupdate: Die Drittanbieterkomponente SQLite wurde aktualisiert.