Hochwasser ist als Teil des natürlichen Wasserkreislaufes ein Naturereignis, das nicht verhindert werden kann und erst zu Schäden führt, wenn der Mensch betroffen ist.
Gemäß der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie sind Hochwasserrisikomanagementpläne für die Gewässer zu erstellen, wenn potenziell signifikante Hochwasserrisiken ermittelt werden. Diese werden in der Regel auf Grundlage hydrologischer Untersuchungen und hydraulischer Berechnungen ermittelt. Darauf aufbauend sind Hochwasserschutzkonzepte zu entwickeln, die angemessene und an das gefährdete Gebiet angepasste Ziele und Maßnahmen enthalten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | itwh GmbH |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Name | |
---|---|
Anbieter | itwh GmbH |
Zweck | Speichert eine Referenz auf den Inhalt des Warenkorbs. |
Cookie Name | don_course |
Cookie Laufzeit | 3 Tage |
Name | |
---|---|
Anbieter | itwh GmbH |
Zweck | Speichert die Daten der Rechnungsadresse der Kursbuchung, falls gewünscht. |
Cookie Name | don_course_form_data |