Release Notes

HYSTEM-EXTRAN Version 8.8

itwh GmbHRelease NotesHYSTEM-EXTRAN Version 8.8

Einführung

Mit HYSTEM-EXTRAN 8.8 erwarten Sie bei Analyse, Bedienkomfort und Datenverwaltung zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen. Im Mittelpunkt stehen Erweiterungen zur Visualisierung und Dokumentation von Profileigenschaften. Durch die Unterstützung des aktuellen ISYBAU-XML-Austauschformats können Daten komfortabel und verlustarm unter Projektpartnern ausgetauscht werden. Die Einfärbungs- und Kartendarstellung wurde durch optimierte Legenden und neue Hintergrunddienste ergänzt, um Ergebnisse anschaulicher zu präsentieren. Favoriteneinfärbungen reduzieren den Arbeitsaufwand bei häufig wiederkehrenden Abläufen. Durch die animierte Darstellung von Radarregendaten lassen sich Abläufe dynamischer Niederschlagsereignisse noch besser nachvollziehen..

HYSTEM-EXTRAN 8.8 – Neue Funktionen und Verbesserungen

Austauschformat ISYBAU-XML-2024

HYSTEM-EXTRAN 8.8 unterstützt das ISYBAU-XML-Austauschformat in der Version 2024. Stammdaten können im HE-Editor im- und exportiert werden. In beiden Richtungen werden nun komplexe Einzelflächengeometrien, zum Beispiel solche mit einem inneren Ring, berücksichtigt. Damit ist eine verlustfreie Weitergabe sichergestellt, ohne, dass weitere manuelle Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Simulationsergebnisse können in das Hydraulikdatenformat exportiert werden.

Bei allen Rigolen-Varianten (Rigole, Mulden-Rigolen-System, Retentionsdach) kann die Sohlhöhe des ableitenden (optionalen) Dränrohrs nun eingegeben werden, um bei Bedarf ein Dauerstauvolumen abbilden zu können.

Profileigenschaften visualisieren und dokumentieren

Profilquerschnitte können nun mit geringem Aufwand an verschiedenen Stellen im Programm visualisiert werden. Dies ermöglicht eine präzisere Einschätzung bautechnischer und hydraulischer Sachverhalte. Dazu können im Längsschnitt bemaßte Profilskizzen eingeblendet werden. Diese Grafik kann auch direkt im Haltungsdialog abgerufen werden.

Für Sonderprofile kann, zusätzlich zum Rechenprofil, eine benutzerdefinierte Profilabbildung im Modell gespeichert werden, zum Beispiel, um bauliche Besonderheiten zu dokumentieren.

Einfärbungen und Hintergrundkarten

Für Einfärbungen und Hintergrundkarten stehen nun verbesserte Annotationen zur Verfügung. Um die Verständlichkeit von Einfärbungen zu verbessern, werden die verwendeten Bereichskriterien nun in der Layerübersicht dargestellt. Ebenso wird für WMS-Hintergrundkarten eine Legendengrafik angezeigt, sofern der Dienstanbieter eine solche bereitstellt. Diese Legendengrafik erlaubt eine zuverlässige Dateninterpretation, vor allem bei Diensten, die gerasterte Daten bereitstellen. 

Im Bereich der Einfärbungen sind die neuen Favoriteneinfärbungen verfügbar. Damit können Einfärbungen, die regemäßig bei der Ergebnisauswertung benötigt werden, an zentraler Stelle definiert und bearbeitet werden.

Kartendienst „Hinweiskarte Starkregengefahren“

Der Onlinedienst „Hinweiskarte Starkregengefahren“ vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie kann als Hintergrundkarte für die Netzdarstellung verwendet werden. Der Dienst wird aktuell für elf Bundesländer angeboten. In Verbindung mit der neuen Legendendarstellung für Onlinedienste steht Ihnen hiermit ein hilfreiches Werkzeug zur Verfügung, welches Sie beispielsweise bei der Plausibilisierung von Berechnungsergebnissen unterstützen kann.

Animation von Radarregendaten

Radarregendaten können im HE-Editor nun animiert dargestellt werden, um die räumliche und temporale Netzbelastung bei dynamischen Regenereignissen besser abschätzen zu können.

Modell- und Simulationstechnik

Die Gütekennzahl „Maximalwertabweichung DYMax“ wird für Wasserstände künftig auf Basis relativer Höhen berechnet, um eine Verzerrung durch Konstanten zu vermeiden.

Bei aktivierter Schmutzfrachtsimulation steht nun eine neue Ganglinie „Fracht“ zur Verfügung, die den kumulierten Frachttransport über den Simulationsverlauf ausweist.

Gesteuerte Q-Regler berücksichtigen bei externer Sollwertvorgaben nun ein ggf. spezifiziertes Änderungsmaß.

Werkzeuge

Die Werkzeugsammlung wurde um zahlreiche Funktionen ergänzt, die die Modellbearbeitung und -auswertung effizienter gestalten. Über die Auswahl einer Haltung im Längsschnitt wird nun der angezeigte Ausschnitt auf die ausgewählte Haltung zentriert, um die Orientierung zu erleichtern. Aus den Ergebnissen einer Netzverfolgung können nun direkt Gruppen erstellt werden. Übernahmefehler, wie Sie bei der Übernahme von Daten aus der Zwischenablage aufgrund falsch formatierter Daten gelegentlich vorkommen, können durch eine verbesserte Fehlerdokumentation künftig schneller erkannt und behoben werden.