Ziele
die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung eingeführt und der Umgang mit dem Berechnungssoftware RW-Tools erlernt. Schwerpunkt ist das neue Arbeitsblatt DWA-A 138-1 zur Versickerung von Niederschlagswasser, dezentrale Anlagen und naturnahe Verfahren zur Regenwasserbewirtschaftung. Außerdem die Bemessung von Anlagen wie Regenklärbecken nach DWA-A 102, Regenrückhalteräume nach DWA-A 117, Überflutungsnachweise nach DIN 1986-100 und vieles mehr…
Zielgruppe
Ingenieure, Architekten und Landschaftsplaner aus Planungsbüros und Verwaltung, die selbst Dimensionierungen oder Nachweise in Entwässerungssystemen durchführen wollen. Grundkenntnisse aus dem Bereich Stadtentwässerung sind sinnvoll, der Kurs richtet sich aber auch an Architekten und Landschaftsplaner, die nicht aus den Fachbereich Entwässerung kommen und einfache Dimensionierungen ohne Modelltechnik vornehmen wollen.
Inhalte
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung. Er umfasst:
- Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung und Schwammstadtplanung
- Regelwerk DWA-A 138-1 (2024) – Hinweise und Neuerungen
- Grundlagen der Regenwasserversickerung
- Regenwasserreinigung und qualitative Aspekte
- Bemessung von Versickerungsanlagen nach DWA-A 138-1
- Bemessung von Regenrückhalträumen im einfachen Verfahren nach DWA-A 117
- Überflutungsnachweise nach DIN 1986-100
- Bemessung von RKB im Trennsystemen nach DWA-A 102-2
- Bemessung von Absetzbecken, Straßenmulden, Rohrleitungen und Gerinnen nach REwS
- Kostenvergleichsrechnungen nach DWA-KVR-Leitlinien 2012
- Vorstellung, Anwendung und Bedienungshinweise RW-Tools
- RW-Tools: Import Regendaten und Flächenverwaltung
- RW-Tools: Beispiele Bemessung von ausgewählten Elementen anhand praxisnaher Beispiele
- Praxisbeispiele Schwammstadtplanung