Ziele
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, HYSTEM-EXTRAN für Nachweise von Häufigkeiten nach dem DWA-A 118 einzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des Moduls LANGZEIT kennen und üben den praktischen Einsatz von HYSTEM-EXTRAN in Verbindung mit Langzeit-Serien-Simulationen. Daneben werden die Bemessung und der Nachweis von Rückhalteräumen nach DWA-A117 bzw. DWA-A 138 mit dem hydrodynamischen Verfahren gezeigt sowie auf die Massendatenauswertung mittels HE-Viewer eingegangen.
Zielgruppe
Teilnehmer, die den Grundkurs zum Programm HYSTEM-EXTRAN absolviert haben oder vergleichbare Erfahrungen in der Anwendung von HYSTEM-EXTRAN besitzen, und die ihre Kenntnisse in den Bereichen Langzeitsimulation und Nachweisverfahren nach DWA-A 118, A 117 vertiefen möchten.
Inhalte
Neben einer allgemeinen Einführung in das Themengebiet „Nachweise und Langzeitsimulation mit HYSTEM-EXTRAN“ werden die Nachweise nach den DWA-Arbeitsblättern A 118 sowie A 117 bzw. A 138 anhand von Übungen geschult. Neben der Langzeitseriensimulation mit Naturregen wird auch das Thema Regenbelastung nach Otter-Königer (Bayern) und die Hydraulische Zustandsbewertung nach den Baufachlichen Richtlinien Abwasser (vormals Arbeitshilfen Abwasser) für Bundes- und Landesliegenschaften angesprochen.