Außengebiete können ab der Version 7.2 auch mit Hystem-Extran berechnet werden. Für die Übernahme von Außengebietsdaten aus FLUTER ist kein Import vorhanden, da sich die notwendigen Eingabedaten für Hystem-Extran teils aus FLUTER-Eingabedaten und teils aus berechneten Ausgabewerten zusammensetzen. Außerdem sind Gebiete in FLUTER an Vorfluterabschnitte angeschlossen, während in Hystem-Extran Außengebiete an Schächte angeschlossen werden. Um...mehr
Daten im Format LiLa (Listenformat LARSIM) können nicht direkt importiert werden, aber über die Zwischenablage: Löschen Sie in einem Editor (z.B. NotePad) die Headerzeilen 1-15 und speichern Sie die Datei mit der Endung .txt ab. Öffnen Sie die txt-Datei mit Excel. Im Import-Dialog setzen Sie auf Seite 1 als Dateityp „Getrennt“,auf Seite 2 als Trennzeichen...mehr
Der Import von itwh KOSTRA-DWD 2020-xml-Dateien soll voraussichtlich ab HE 8.5.5 möglich sein. KOSTRA-DWD 2020 verwendet ein grundlegend anderes Berechnungsverfahren als die Vorversionen. Wir raten von einer Nutzung der 2020er-Daten mit der 2010er-Berechnungsmethode dringend ab. Bis dahin können Modellregen direkt in KOSTRA 2020 erzeugt und die exportierte MD-Datei in HYSTEM-EXTRAN eingelesen werden. Der Import von...mehr
Für viele Tabellen ist eine Übernahme von Daten aus der Zwischenablage implementiert. Empfohlene Vorgehensweise: Ggf. [Tabellenansicht zurücksetzen]. Mit [CSV-Export (komplette Tabelle)] eine csv-Datei erzeugen, um das richtige „Tabellengerüst“ zur Verfügung zu haben. In Excel die csv-Datei öffnen. Im Textkonvertierungsassistent “Unicode UTF8”, Trennzeichen “Komma” und Dezimaltrennzeichen “Punkt” sowie Tausender-Trennzeichen “Komma” auswählen. Daten in Excel bearbeiten. In...mehr
In den ISYBAU-xml-Formaten 2006, 2013 und 2017 werden Flächen im Hydraulikdatenkollektiv abgelegt. Wenn Flächen an eine Kante angeschlossen sind, müssen diese Kanten im Hydraulikdatenkollektiv im Tag Rechennetz definiert sein. Jede Fläche muss mindestens diese Angaben enthalten, um importiert werden zu können: Flaechenbezeichnung Flaechenart Flaecheneigenschaft Flaechengroesse Hydraulikobjekt oder Flaechenobjekt oder Hauptflaeche Es gibt keinen Befestigungsgrad! Das...mehr
Warum entspricht die Flächengröße in der 2D-Bilanz nicht den Grün- und Straßenflächen? Die Fläche mit 2D-Abflussbildung in der 2D-Bilanz enspricht nicht notwendigerweise genau den Grün- und Straßenflächen, da dies die Summe der 2D-Berechnungszellen ist, die mit ihrem Mittelpunkt in diesen auf 2D-Abflussbildung gesetzten Flächen liegen.mehr
Mit folgender SQL-Sequenz können die Koordinaten in allen Tabellen von HE 7.7 auf Minimum und Maximum getestet werden: /* Sortierte Tabellen mit Koordinaten: Schacht Speicherschacht Auslass Einzeleinleiter Aussengebiet Regenschreiber Reihenfolge der Sortierung: x-Koordinaten aufsteigend y-Koordinaten aufsteigend x-Koordinaten absteigend y-Koordinaten absteigend LittleQuery legt eine Liste mit den Ergebnissen aller Abfragen an und zusätzlich je eine Tabelle...mehr
Mit folgender SQL-Sequenz können die Koordinaten in allen Tabellen von HE 7.7 auf Minimum und Maximum getestet werden: /* Überprüfte Tabellen mit Koordinaten: Schacht Speicherschacht Auslass Einzeleinleiter Aussengebiet Regenschreiber Reihenfolge der Überprüfung: Minimum aller x-Koordinaten Minimum aller y-Koordinaten Maximum aller x-Koordinaten Maximum aller y-Koordinaten LittleQuery legt eine Liste mit den Ergebnissen aller Abfragen an und...mehr
Wenn in LittleQuery eine Tabelle geöffnet wird, kann man die Datensätze über einen Klick auf den Spaltenheader sortieren. Die Sortierung erfolgt allerdings immer alphanumerisch, auch bei Zahlen. Soll nach dem Zahlenwert sortiert werden, muss eine SQL-Abfrage verwendet werden, z.B. für aufsteigende Zahlenwerte SELECT name, xkoordinate, ykoordinate FROM schacht ORDER BY xkoordinate ASC; und für absteigende...mehr
LittleQuery ist ein kleines Hilfsprogramm, um eine itwh-Firebird- oder eine SQLite-Datenbank zu öffnen und eigene Abfragen per SQL zu starten. Es ist nicht für die Bearbeitung der Datensätze gedacht. Achtung: Wer mit LittleQuery seine Datenbank manipuliert, umgeht alle Sicherheitsmechanismen, die in den itwh-Programmen wie dem HE-Editor enthalten sind, und kann dabei seine Daten zerstören, sodass...mehr
Wenn Sie diese Meldung erhalten, gibt es Probleme mit den Koordinaten, die extreme Ausreißer enthalten. Lesen Sie dazu bitte die HE7-FAQ “LittleQuery: Koordinaten – Minimum und Maximum anzeigen”. Öffnen Sie im HE-Editor die dort angegebenen Tabellen und sortieren Sie die Koordinatenspalten durch Klicken auf die Tabellenheader, um sich Minimum und Maximum anzeigen zu lassen. Wenn...mehr
Wenn das Kanalnetz merkwürdig dargestellt wird (z. B. als Klumpen mit riesengroßen Schachtkreisen), liegt das i.d.R. an extrem abweichenden Koordinaten. Probieren sie Folgendes: Setzen Sie vor [0-Koordinaten ignorieren] den Haken. Setzen Sie Koordinaten für Einzeleinleiter.In HE 7.6 geht das auf dem Einzeleinleiterdialog über [Position automatisch ermitteln] für jeden Einzeleinleiter.In HE 7.7 gibt es zusätzlich unter...mehr