Ereignisbeginn ist, wenn das Becken anfängt einzustauen und das Ereignisende ist erreicht, wenn das Becken leergelaufen ist. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne eine oder mehrere Überlaufphasen auftreten, werden diese als 1 Überlauf gezählt (nue). Das bedeutet auch, wenn z.B. ein Becken über 00:00 Uhr hinaus eingestaut ist und ein Überlauf stattgefunden hat, ergibt das 2 Tage...mehr
Haltungen verbinden im System zwei Schächte und sind in der Regel weniger als 100 m lang. Haltungen können ausschließlich mit Retention berechnet werden. Bei der Funktion “Import von ISYBAU-Daten (Typ k)” werden Haltungen und Schächte importiert. Transportstrecken fassen mehrere Haltungen (eines realen Systems) zusammen. Transportstrecken in KOSIM sind in der Regel mehrere 100 m lang...mehr
In den Simulationsgrundlagen muss die Ausgabe der Ganglinien für einen zeitlichen Abschnitt aktiviert sein. Für die Elemente kann die Ausgabe der Ganglinien einzeln aktiviert werden. => Es wird eine *.klzc Datei geschrieben. Diese csv Datei kann in Excel eingelesen werden (Spaltentrennung per Komma, Dezimaltrennung per Punkt und keine 1000er Trennung)mehr
Benutzerdefinierte Kennlinien Wenn Sie z.B. für das Volumen, die Drosseln oder den Beckenüberlauf Kennlinien angeben möchten, müssten Sie in den Expertenmodus wechseln. 1. [Extras]-[Einstellungen]-[Allgemein]-[Expertenmodus] -> Ja 2. Bei den Bauwerken haben Sie dann in dem Eigenschaftenfenster die Möglichkeit, Kennlinien einzugeben.mehr
Nein, nicht direkt. Aber es geht (meistens) folgender Weg: Kosim 7.5 starten und die Daten exportieren als xml-Datei In der xml-Datei manuell die Zeile <kosim version=”7.5.1″> ändern in <kosim version=”7.4.1″> Kosim 7.4 starten ohne Datei und die veränderte xml-Datei importierenmehr
Regendateien müssen als Jahresdateien im “MD-Format” vorliegen und einen definierten Namensaufbau aufweisen. Dieser lautet: NsssssNjjjj.dat. Die Stationskennung sssss besteht aus einer 4-stelligen oder 5-stelligen Zeichenfolge (in den Dateien die ersten 4 bzw. 5 Zeichen jeder Zeile). Das Jahr jjjj kann als 2-stellige oder 4-stellige Zahl angegeben werden. Falls Hystem-Extran ab Version 7 zur Verfügung steht,...mehr
KOSIM-Ergebnisdateien sind nicht für den Import geeignet. KOSIM-Projektdateien (Endung kdtb oder kdt) können wie folgt importiert werden: 7.x-kdtb-Datei: Mit KOSIM 7 direkt öffnen. 6.3-kdt-Datei und höher: In KOSIM 7 einlesen über Menüfunktion [Datei]-[Importieren]-[KOSIM-Dateien]. 6.2-kdt-Datei und älter: In KOSIM 6.3 einlesen über Menüfunktion [Datei]-[Importieren]-[KOSIM-Dateien]. Anschließend in KOSIM 7 einlesen. Tipp: Der Import von KOSIM 6 kdt-Dateien steht...mehr
Tipps zur Reduzierung von Rechenzeiten: Zusätzliche Ausgabedateien abschaltenÜber [Extras]-[Einstellungen]-[Allgemein] kann die Ausgabe eingeschränkt werden. Z. B. können Sie die Schnellansicht oder die Ausgabe von Einstauereignissen abschalten. Dadurch lässt sich die Simulation von großen Systemen erheblich beschleunigen. Lokale PfadeHäufig können Ihre Projekte schneller gerechnet werden, wenn Sie diese lokal speichern. TranslationWeitestgehend auf „Retention“ in Transportstrecken verzichten...mehr
Wenn Sie allgemeine Probleme bei der Berichtsausgabe haben, bzw. das Programm sich nicht wie erwartet verhält, könnten Sie folgende Arbeitsschritte ausprobieren: Systembereinigung durchführen: [Kosim]-[Extras]-[Systembereinigung] Lizenzdatei erneut einlesen: [Extras]-[Lizenzassistent]-[Lizenzdatei verwenden].mehr
Anders als beim Import von Regendaten im MD-Format gibt es beim Import von Regendaten im uvf-Format keine Möglichkeit, gleich einen Regenschreiber anzulegen.Das muss daher manuell erfolgen ebenso wie die Verknüpfung von Regenreihe und Regenschreiber. Nach dem Import der Regendaten ggf. einen Regenschreiber neu anlegen und die richtige Stationsbezeichnung eintragen (s. 3. Zeile im uvf-Format): Sinnvoll,...mehr