Wenn auch nach dem Einlesen der Lizenzdatei das Programm weiterhin im Demomodus läuft, kann dies folgende Ursachen haben: Zugriffsrechte bei Netzwerklizenzen und Einzelplatzlizenzen:Bei einer Netzwerk-Lizenzdatei benötigen alle Nutzer des Programms volle Zugriffsrechte, da beim Start des Programms der Name des Rechners in die Lizenzdatei geschrieben wird, um eine Lizenz zu blockieren, und bei ordnungsgemäßem Ende...mehr
Stand: 31.07.2017 Mit KOSTRA-DWD 2010 3.1.1 treten Probleme auf, da bei Beenden des Programms die Netzwerklizenz nicht wieder freigegeben wird. Lösung Patch über [Datei]-[Nach Updates suchen] herunterladen, KOSTRA-DWD 2010 schließen und Patch installieren. Workaround Starten Sie den Lizenz-Betrachter über [Datei]-[Über KOSTRA-DWD 2010]. Klicken Sie doppelt auf das itwh-Logo. Gehen Sie zu [Module]-[Anzahl gleichzeitiger Benutzer]-[Benutzer]. Stellen...mehr
A128 Randbedingungen nicht eingehaltenFür die Berechnung des Volumens gelten nach A128 bestimmte Randbedingungen, z.B. darf die Regenabflussspende nicht höher als 2 l/s*ha sein und die Entlastungsrate muss zwischen 25% und 75% liegen. Es wird ansonsten kein Volumen für das FZB ausgegeben. Eine Langzeitsimulation darf an dieser Stelle nicht durchgeführt werden. Es ist eine Überprüfung und...mehr
Das FZB wird nicht automatisch neu berechnet, wenn relevante Daten, wie z.B. die Kläranlagenkapazität oder die Fläche geändert wird. Der Rechenlauf im Modus FZB muss nicht erneuert werden, wenn Beckendrosseln oder -volumina innerhalb des Systems zur Sanierung oder Optimierung verändert werden. In den Nachweisen kann evtl. ein älterer, nicht mehr gültiger Wert für das FZB...mehr
1. Nach der A128 ist nur ein Becken vor der Kläranlage zulässig. Bei parallelen Becken muss ggf. ein fiktives MWB als letztes Becken vor der Kläranlage angelegt werden. Dieses enthält die Summe der Drosselleistungen der parallelen Becken und wird daher nicht eingestaut. 2. Bei Definition von z.B. Regenbehandlungsanlagen (Bodenfiltern), als dem Überlauf nachgeschaltete Bauwerke, kann...mehr
Die Geometrie von Mulden und RRB unterscheidet sich geringfügig (Mulde = Obelisk, RRB = Pyramidenstumpf). RRB können auch als geschlossene Becken simuliert werden (kein Niederschlag auf das Becken, keine Verdunstung aus dem Becken).mehr
Das angezeigte (und in der Simulation verwendete) Volumen kommt immer aus der Volumenkennlinie. Damit kann ein benutzerdefiniertes Volumen auch richtig angezeigt werden (Einstellbar im Expertenmodus). Das max. Volumen geht bis zur Höhe des Überlaufes.Beim Durchlaufbecken gibt es 2 Überläufe (Klärüberlauf und Beckenüberlauf). Damit zuerst der KÜ anspringt, wird der BÜ um 1 cm höher gesetzt...mehr
Wenn Beckenabmessungen angegeben wurden, das Volumen aber trotzdem mit 0 m³ angezeigt wird, liegt das i.d.R. an benutzerdefinierten Kennlinien für Beckenüberlauf und Klärüberlauf: Be den Kennlinien muss dafür gesorgt werden, dass eine Einstaumöglichkeit geschaffen wird. Da KOSIM interpoliert, wird andernfalls sofort bei einem Wasserstand > 0 m eine Entlastung berechnet. Sorgen Sie also dafür, dass...mehr
Die Entlastungsrate wird aus dem Entlastungsvolumen und dem Regenabfluss (VQr) berechnet. Sie können die Werte im KOSIM-Viewer (Mischwasserbauwerke, Menge) aus dem Quotienten von VQue (kumuliert) und VQr nachvollziehen. Die Außengebiete werden in Kosim mit dem Basisabfluss in der Berechnung des VQr berücksichtigt.mehr
Die Zulaufvolumina können im KOSIM-Viewer [Extras]-[KOSIM-Viewer]-[Ergebnisdatenbank] abgelesen werden. Sie werden als Laufzeitergebnisse, mittlere Jahresergebnisse oder einzelne Jahresergebnisse der Mischwasserbauwerke (MWB) ausgegeben.mehr
Ab der Version 7.5 ersetzt der KOSIM-Viewer die Schnellansicht. Sie ist standardmäßig ausgeschaltet und daher bleibt die Menüfunktion im Menü [Ergebnisauswertung] immer deaktiviert. Es ist möglich, das Generieren der Schnellansicht einzuschalten ([Extras]-[Einstellungen]-[Allgemein]) und damit die Menüfunktion im Menü [Ergebnisauswertung] zu aktivieren. Die Simulation wird dadurch langsamer. Hinweis: Das Erzeugen der Schnellansicht dauert u.U. sehr lange....mehr
Nur eine Zeile in der Ereignisausgabe Ereignisbeginn ist, wenn das Becken anfängt einzustauen und das Ereignisende ist erreicht, wenn das Becken leergelaufen ist (siehe FAQ 7-0400). Wenn nur ein Ereignis ausgegeben wird, kann dies folgende Ursachen haben: Sie haben in [Simulation]-[Simulationsgrunddaten]-[Allgemein]-[Ausgabe Einstauereignisse] für [% Beckentiefe] einen hohen Wert stehen (siehe FAQ 7-0400) Sie haben benutzerdefinierte...mehr