Simulation: Sind die Ergebnisse von Hystem-Extran 6 und Hystem-Extran 7 vergleichbar?

Grundsätzlich zeigt der Vergleich von Berechnungsergebnissen alter Hystem-Extran Versionen mit den Ergebnissen der aktuellen Version 7, dass sich die Werte über weite Strecken der verglichenen Kanalnetze sehr ähnlich sind. Dies zeigen z.B. Längsschnitte mit der Darstellung der aufgetretenen, maximalen Wasserstände. Ungeachtet dessen ist es grundsätzlich unmöglich, identische Berechnungsergebnisse mit der Version HE7 zu erzeugen, weil...
mehr
Bei einer kombinierten Simulation müssen Sie bei den Extran-Parametern auf der Dialogseite [Wellendateien] die Ergebnisdatei von Hystem angeben: Bei einer parallelen Simulation ist das nicht nötig. Der Schalter [Simulationsende nach Vorlauf] auf der Dialogseite [Trockenwetter] der Extran-Parameter darf nicht angewählt sein: Wenn es sich um ein reines Schmutzwassernetz handelt, wird von Hystem zwar ein Oberflächenabfluss...
mehr
Bei den Parametern gibt es auf der Dialogseite [Ergebnisausgabe] den Schalter [HE6-Ausgabedateien], der die Wert JA, NEIN und VIELLEICHT annehmen kann. Außerdem gibt es unter [Extras].[Einstellungen…]-[Kommandozeile] den Schalter [Alte Ausgabedateien unterdrücken], der die Werte JA und NEIN annehmen kann. JA – es wird im Kästchen ein Häkchen angezeigt. NEIN – das Kästchen ist leer. VIELLEICHT...
mehr
Bei den Extranparametern können Sie Zeitschritte für die Berechnung angeben und Werte für Mindesthaltungslängen, bzw. Zeitschritte für die Haltungsverlängerungen. Je nach Modell kann es sich unterschiedlich auswirken, ob Sie die Mindesthaltungslänge oder Zeitschritte für die Haltungsverlängerung nutzen. Bei der Mindesthaltungslänge werden Haltungen, die kürzer sind als der eingegebene Wert, auf den eingegebenen Wert in der...
mehr
Derzeit ist bei Einzeleinleitern auf der Registerkarte [Herkunft] das Feld [Art] nur ein informatives Feld. Alle Zuflüsse von Einzeleinleitern werden wie Schmutzwasserzuflüsse behandelt und von ZEBEV nur berücksichtigt, wenn das Netz als Mischsystem oder als Schmutzwassersystem berechnet werden soll.
mehr
Ja. Sie können sowohl Hystem-Ergebnisdatenbanken aus HE7 als auch Wellendateien im KN6-Format bei der Simulation mit Extran 7 verwenden. Wir empfehlen innerhalb von HE7 die Verwendung der Hystem-Ergebnisdatenbanken, es können aber auch beide Dateitypen gemischt werden, z. B. um Teilnetzwellen zu berücksichtigen, die nicht erneut gerechnet werden sollen.
mehr
Nein. Die Hystem-Ergebnisdatei enthält nicht nur die Ergebnisse der Hystem-Simulation sondern auch die Oberflächenabflusswelle. Für das Arbeiten innerhalb von HE 7 benötigen Sie keine Dateien im KN6-Ausgabeformat.
mehr
Wenn der Trockenwetterzufluss größer ist als die Summe der Einzeleinleiterzuflüsse, dann liegt dies an den Außengebieten. Die Basisabflussspende der Außengebiete wird als Trockenwetter bilanziert.
mehr
Versionen 7.1 und 7.2: Konstante SW-Zuflüsse werden bei den Haltungen auf der Registerkarte [Flächen] angegeben. Konstanten RW-Zuflüsse können nicht eingegeben werden. Ab Version 7.3: Konstante SW-Zuflüsse werden bei den Einzeleinleitern auf der Registerkarte [Herkunft] angegeben. Konstanten RW-Zuflüsse können zwar eingegeben werden, indem die Art auf Regenwasser gesetzt wird,  aber derzeit werden sie noch als SW-Zuflüsse...
mehr
Trockenwetterwerte werden nur berechnet, wenn ein Trockenwettervorlauf durchgeführt wird. Bei den Extran-Parametern können Sie auf der Registerkarte [Trockenwetter] eine Vorlaufzeit eingeben:
mehr
Bei den Extran-Parametern gibt es auf der Registerkarte [Simulation] den Schalter [Mit Trockenwetterzufluss]. Nur, wenn hier der Haken gesetzt ist, werden die Trockenwetterzuflüsse auch berücksichtigt.
mehr
Stand: 02.08.2017 Performance-Hinweise Unter folgenden URLs gibt es Performance-Hinweise aus den Tipps und Tricks von Esri Deutschland: BasemapLayer MXDs
mehr
1 9 10 11 12 13