LittleQuery: Sortierung der Datensätze

Wenn in LittleQuery eine Tabelle geöffnet wird, kann man die Datensätze über einen Klick auf den Spaltenheader sortieren. Die Sortierung erfolgt allerdings immer alphanumerisch, auch bei Zahlen. Soll nach dem Zahlenwert sortiert werden, muss eine SQL-Abfrage verwendet werden, z.B. für aufsteigende Zahlenwerte SELECT name, xkoordinate, ykoordinate FROM schacht ORDER BY xkoordinate ASC; und für absteigende...
mehr
LittleQuery ist ein kleines Hilfsprogramm, um eine itwh-Firebird- oder eine SQLite-Datenbank zu öffnen und eigene Abfragen per SQL zu starten. Es ist nicht für die Bearbeitung der Datensätze gedacht. Achtung: Wer mit LittleQuery seine Datenbank manipuliert, umgeht alle Sicherheitsmechanismen, die in den itwh-Programmen wie dem HE-Editor enthalten sind, und kann dabei seine Daten zerstören, sodass...
mehr
Wenn Sie diese Meldung erhalten, gibt es Probleme mit den Koordinaten, die extreme Ausreißer enthalten. Lesen Sie dazu bitte die HE7-FAQ “LittleQuery: Koordinaten – Minimum und Maximum anzeigen”. Öffnen Sie im HE-Editor die dort angegebenen Tabellen und sortieren Sie die Koordinatenspalten durch Klicken auf die Tabellenheader, um sich Minimum und Maximum anzeigen zu lassen. Wenn...
mehr
Wenn das Kanalnetz merkwürdig dargestellt wird (z. B. als Klumpen mit riesengroßen Schachtkreisen), liegt das i.d.R. an extrem abweichenden Koordinaten. Probieren sie Folgendes: Setzen Sie vor [0-Koordinaten ignorieren] den Haken. Setzen Sie Koordinaten für Einzeleinleiter.In HE 7.6 geht das auf dem Einzeleinleiterdialog über [Position automatisch ermitteln] für jeden Einzeleinleiter.In HE 7.7 gibt es zusätzlich unter...
mehr
Koordinatentransformation z.B. von Gauß-Krüger nach UTM Ab HE 8.1 können Sie für das Kanalnetz ein Koordinatenbezugssystem wählen und die Koordinaten werden ggf.  transformiert. Über [Assistenten]-[Koordinatenverschiebung] ist auch eine einfache Koordinatenverschiebung möglich. Bis HE 7.9 müssten aufwändige Transformationen mit den zugelassenen Werkzeugen der entsprechenden Landesvermessungsämter durchgeführt werden. Dazu können Sie die entsprechenden Tabellen über die Zwischenablage...
mehr
Ja. Mit der Tastenkombination [Strg]-[Mausrad] können Sie im Fenster Übersicht zoomen.
mehr
Ja, Sie können die Firebird-Datenbank komprimieren, indem Sie sie unter einem anderen Namen abspeichern.
mehr
Der Export in die KN6-Formate ist auch mit HE 7.9 möglich, aber an anderer Stelle zu finden. Die Daten können nach einer Berechnung aus dem HE-Viewer heraus manuell exportiert werden. Näheres dazu finden Sie in der Hilfe des HE-Viewer unter [Teil A: Online-Hilfe]-[Datenbankverwaltung]-[Daten exportieren]. Zusätzlich wurde mit dem Programm HE-Export die Möglichkeit geschaffen, Daten automatisiert...
mehr
Ein maximaler Wasserstand > Geländehöhe (GOK) kann in diesen Fällen entstehen: Deckelhöhe > Geländehöhe Überstaufläche > 0 m² Die Ergebnistabellen zeigen den Wasserstand im Verhältnis zur Geländehöhe an, obwohl der Wasserstand bis Deckelhöhe steigen kann, ohne dass es zum Überstau kommt. Im Längsschnitt werden Schächte auch nur bis zur Geländehöhe gezeichnet, sodass es bei Deckelhöhe...
mehr
Bis KN6 gab es dafür das Zusatzprogramm VOLUME. Ab HE 7.7 wird diese Funktionalität über den Assistenten “Kanalvolumen” zur Verfügung gestellt
mehr
In Extran wird für jede Neigungsklasse bei den befestigten Abflussparametersätzen der Muldenverlust über den folgenden Faktor neu berechnet: NK1             1.0 NK2             0.8395 NK3             0.6126 NK4             0.4317 NK5             0.2466
mehr
Für die Oberflächenabflussberechnung in HE7 wurden andere Ansätze verwendet als in KN6. Wenn Hystem-Parameter aus Version KN6 importiert wurden, werden für diese Datensätze noch die alten Parameter für die Oberflächenabflussberechnung gespeichert und bei der kombinierten Simulation verwendet. Die parallele Simulation hingegen verwendet bereits neue Parameter. Sie können dieses Verhalten verhindern, indem Sie nach dem Import...
mehr
1 8 9 10 11 12 13